- Beitritt zum Europarat : 2002
- Fläche : 51 197 km2
- Bevölkerung : 3,21 Millionen Einwohner (2023)
- Hauptstadt : Sarajevo
- Amtssprachen : Bosnisch, Serbisch und Kroatisch
- Staatsform : Republik
- Staatschef : dreiköpfiges Präsidium mit abwechselndem Vorsitz (Mitglieder werden für ein Mandat von 4 Jahren gewählt) : Zeljka Cvijanovic, Denis Becirovic, Zeljko Komsic dem 16. November 2022 hat Denis Becirovic (Bosnier) den achtmonatigen turnusmäßigen Vorsitz inne.
- Regierungschef : Borjana Kristo wurde am 25. Januar 2023 vom Dreiervorsitz zum Vorsitzenden des Ministerrats ernannt.
- Währung : Konvertible Mark (KM)
- Telefonvorwahl : + 387
Geschichte
Sarajevo
Bosnisches Kino
Schon gewusst ...?
Siehe auch
Geschichte
Verschiedene historische Ereignisse haben zum heutigen Reichtum der Kultur und Zivilisation Bosnien-Herzegowinas beigetragen. Unterschiedlichste Einflüsse sind sich hier seit Jahrtausenden begegnet: Die Byzantiner und die Franken, die Hellenen und die Osmanen, die Ungarn und die Venezianer. Diese sozialen und soziologischen Unterschiede, aber auch die Unterschiede in der wirtschaftlichen Kultur und vor allem im konfessionellen Bereich vermischen sich mit der lokalen Tradition. Daraus ist ein besonderer mulitkonfessioneller und pluriethnischer Raum entstanden, der zur Charakteristik Bosnien-Herzegowinas geworden ist.
Foto : Sarajevo, Parlament von Bosnien-Herzegowina © EC
- 1180 Ban Kulin wird als Gründervater des mittelalterlichen bosnischen Staates angesehen: Eine 1189 von ihm mit Dubrovnik abgeschlossene Charta zeigt, dass Bosnien-Herzgowina zu dieser Zeit bereits ein Staat war.
- 1463 Bosnien-Herzegowina wird von den Osmanen erobert und wird zur Provinz des Osmanischen Reiches mit der Hauptstadt Sarajevo. Mit der Herrschaft der Türken wird auch ein System von Groß- und Kleingrundbesitzern eingeführt und eine relativ intensive Islamisierung findet statt. Die gesamte Zeit der osmanischen Herrschaft und insbesondere das 19. Jahrhundert ist von Revolten und Volksaufständen gezeichnet.
- 1878 Der Berliner Kongress stellt Bosnien-Herzegowina unter die Verwaltung Österreich-Ungarns.
- 1914 Erzherzog und Thronfolger des österreich-ungarischen Reiches Franz-Ferdinand von Habsburg und seine Frau Sophie werden ermordet. Dieses Ereignis liefert einen Vorwand für den Beginn des 1. Weltkrieges.
- 1918 Bosnien-Herzgowina stimmt dem Beitritt zum Königreich der Serben, Kroaten und Slovenen zu, das 1929 in Königreich Jugoslawien umbenannt wird.
- 1945-1991 Bosnien-Herzegowina ist eine der sechs Gründungsrepubliken Jugoslawiens.
- März 1992 In Folge einer Volksabstimmung verkündet das bosnische Parlament die Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas.
- April 1992 Die Europäische Gemeinschaft und die Vereinigten Staaten erkennen die Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas an. Im Mai wird die Republik in die UNO aufgenommen.
- 14. Dezember 1995 Unterzeichnung der Dayton-Verträge in Paris, die dem langen und blutigen Krieg ein Ende setzt. Er hat 200 000 Tote gefordert und einen Flüchtlingsstrom von 2,1 Millionen Flüchtlingen verursacht.
- 16. Juni 2008 Unterzeichnung des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens Bosnien-Herzegowinas mit der EU in Luxemburg.
- Juli 2008 Bosnien-Herzegowina und die Europäische Kommission unterzeichnen die Finanzierungsvereinbarung im Bezug auf das nationale Programm 2007 im Rahmen des Instruments für Heranführungshilfe (IPA) der EU.
- 9. November 2010 Aufhebung der Visapflicht für Kurzaufenthalte in der EU für die Bürger Bosnien-Herzegowinas.
Sarajevo
“Ganz gleich welche Tageszeit, ganz gleich von welchem Ort, wenn man auf Sarajevo vor seinen Füßen blickt, kommt einem immer der gleiche Gedanke wenn auch unbewusst. Eine Stadt ist da, eine Stadt, die sich gleichzeitig verändert, altert und sich neu erfindet.”
Ivo Andric, Schriftsteller, ausgezeichnet mit dem Literaturnobelpreis 1961, geboren ind Travnik, Bosnien-Herzegowina
Foto : Ivo Andric, © The Nobel Foundation
Die administrative, ökonomische und kulturelle Hauptstadt Bosnien-Herzgowinas ist Sarajevo. Die Stadt und ihr Umland waren früher schon Gebiete, wo sich verschiedene Zivilisationen angesiedelt haben und deren Überbleibsel – wie die Stätte Butmir der Jungsteinzeit und die römischen Thermen von Illidiza – wir dort heute wiederfinden können. Das heutige Sarajevo ist als multikulturelle und multikonfessionelle Stadt bekannt, wo Sakralbauten verschiedenster Religionen Seite an Seite stehen: Moscheen, katholische und orthodoxe Kirchen sowie Synagogen wechseln sich ab. 2005 wurde Sarajevo als 83. Mitglied in die “International Association of Peace Messenger Cities” aufgenommen. Die zentrale Aufgabe der Mitgliedsstädte besteht darin, die Friedensbotschaft zu verbreiten, Toleranz und Respekt in der multikulturellen Gesellschaft in der ganzen Welt zu fördern.
Sarajevo ist eine Stadt der kulturellen Begegnung. Jedes Jahr finden das Filmfestival Sarajevos im Augsut, das Mess Theater Festival im Oktober, das Winterfestival im Februar und das Jazzfestival im November statt.
Sarajevo ist eine Stadt der kulturellen Begegnung. Jedes Jahr finden das Filmfestival Sarajevos im Augsut, das Mess Theater Festival im Oktober, das Winterfestival im Februar und das Jazzfestival im November statt.
Bosnisches Kino
Die Künstler Bosnien-Herzegowinas und insbesondere seine Filmemacher konnten sich internationale Anerkennung erarbeiten. So wurde Danis Tanovic Preisträger des Oscars für den besten ausländischen Film 2001 für seinen Film ‘No Man’s Land’ und Jasmila Zbanic erhielt den Goldenen Bären bei den 56. Berliner Filmfestspielen 2006 für ihren ersten Kinofilm ‘Grbavica’.
Foto: Plakat des 16. Filmfestivals Sarajevo © www.sff.ba
Schon gewusst ...?
Die Mostar-Brücke
In der zweitgrößten Stadt des Landes, Mostar, wurde diese Brücke neu aufgebaut. Sie ist ein Symbol der multikonfessionellen Tradition Bosnien-Herzegowinas, denn sie schafft eine Verbindung zwischen zwei Vierteln der Stadt: Das eine hauptsächlich christlich, das andere vom Islam geprägt. Diese Brücke wurde von der UNESCO als Welterbe der Menschheit anerkannt.
Die Straßenbahn
Die Straßenbahn, ein viel genutztes und verbreitetes Verkehrsmittel in Europa, fand ihre Anfänge in Bosnien-Herzegowina. Tatsächlich war die Stadft Sarajevo die erste europäische Stadt, die 1885 die Straßenbahn einführte.
Foto: Wikimedia CommonsDer bosnische Kaffee
Man muss sagen, dass der bosnische Kaffee das Nationalgetränk und auch eine soziale Institution ist. In Bosnien-Herzegowina trinkt man zu jeder Gelegenheit und jeder Tageszeit Kaffee. Der traditionelle Kaffee heißt ‘bosanska kafa’. Er ist am ehesten zu vergleichem mit der Kaffeevariante, die wir als türkischen Kaffee kennen und der mit Zuckerwürfeln und ‘rahatlokum’ (türkisches Lokum) serviert wird.
© Botschaft von Bosnien-Herzegowina, Paris
Siehe auch
Quellentext :
- Botschaft von Bosnien-Herzegowina, Paris