Centre d'Information sur les Institutions Européennes

Centre d'Information sur les Institutions Européennes (CIIE)

  • Beitritt zum Europarat: 1978
  • Fläche: 160 km²
  • Bevölkerung : 39 580 Einwohner (2023)
  • Hauptstadt : Vaduz
  • Amtssprache : Deutsch
  • Staatsform : Konstitutionelle Monarchie
  • Staatschef : Fürst Hans-Adam II
  • Regierungschef : Adrian Hasler seit dem 27. März 2013
  • Landtagspräsident : Daniel Risch seit dem 25. März 2021
  • Währung : Schweizer Franken
  • Telefonvorwahl : +423
  • Nationalfeiertag : 15. August
Die Entstehung Liechtensteins geht um mehrere Jahrhunderte zurück. Daher ist es umso beeindruckender, dass dieser kleine Staat seine Souveränität bewahren konnte, trotz der zahlreichen Herausforderungen, denen er ausgesetzt war. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist Liechtenstein ein aktiver Partner in zahlreichen internationalen Organisationen und Institutionen wie dem Europarat, der WTO und der UNO. So wird Liechtenstein seiner Verantwortung in der internationalen Staatengemeinschaft gerecht. 

Regierungssitz Vaduz

  • 1806 Erlangung der Souveränität durch die Aufnahme in den Rheinbund
  • 1852 Gründung einer Zollunion mit Österreich
  • 1868 Abschaffung der Armee
  • 1914 Neutralität während des 1. Weltkriegs
  • 1919 Auflösung der Zollunion mit Österrreich
  • 1921 Inkrafttreten einer neuen Verfassung 
  • 1924 Inkrafttreten der Zollunion mit der Schweiz und Einführung der Schweizer Franken als offizielle Währung
  • 1939 Neutralität während des 2. Weltkrieges
  • 1975 Liechtenstein wird Mitglied der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
  • 1978 Beitritt zum Europarat
  • 1989 Prinz Hans-Adam übernimmt die Regentschaft des Fürstentums
  • 1990 Beitritt zur UNO
  • 1991 Beitritt zur Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA)
  • 1995 Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und zur Welthandelsorganisation (WTO) 
  • 2003 Inkrafttreten einer neuen Verfassung
  • 2004 Kronprinz Alois wird amtsausübender Stellvertreter des Fürsten Hans-Adam II
  • 2005 Inkrafttreten des Abkommens zur Besteuerung von Zinserträgen mit der EU
  • 2008 Unterzeichnung eines Protokolls zur Teilnahme Liechtensteins am Schengener Abkommen
 

Quelle der Texte und Fotos :

  • Büro für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit von Liechtenstein
X